Marquisat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PotsdamWiki
K (Typo und kl.V.) |
(heutige Situation besser formuliert; Quelle: "Potsdam.de"; siehe auch Diskussion) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Das_Marquisat_um_1910.jpg|miniatur|Das Marquisat, um 1910]] | [[Bild:Das_Marquisat_um_1910.jpg|miniatur|Das Marquisat, um 1910]] | ||
− | Das '''Marquisat''' war ein kleines Landhaus in der [[ | + | Das '''Marquisat''' war ein kleines Landhaus in der [[Zeppelinstraße]], an der [[Neustädter Havelbucht]], nahe der [[Moschee]]. An der Stelle des Hauses, in dem auch [[Marquis d'Argens|D'Argens]], [[Voltaire]] und Lessing wohnten, steht heute eine Skulptur. |
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
In den Jahren von 1750 bis 1752 wohnte im Marquisat der Philosoph [[Voltaire]] und im Jahr 1755 erschuf Lessing hier sein literarisches Werk „Miss Sarah Sampson“. | In den Jahren von 1750 bis 1752 wohnte im Marquisat der Philosoph [[Voltaire]] und im Jahr 1755 erschuf Lessing hier sein literarisches Werk „Miss Sarah Sampson“. | ||
− | Das Haus wurde in den 1980er Jahren abgerissen und später an dessen Stelle eine Skulptur | + | Das Haus wurde in den 1980er Jahren abgerissen und später an dessen Stelle eine Skulptur aufgestellt. |
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 8. September 2009, 20:18 Uhr
Datei:Das Marquisat um 1910.jpg
Das Marquisat, um 1910
Das Marquisat war ein kleines Landhaus in der Zeppelinstraße, an der Neustädter Havelbucht, nahe der Moschee. An der Stelle des Hauses, in dem auch D'Argens, Voltaire und Lessing wohnten, steht heute eine Skulptur.
Geschichte
Das Marquisat war einst ein ländliches Anwesen vor den Toren der Stadt Potsdam. Es hat seinen Namen nach Marquis d'Argens, der im Neuen Palais für Friedrich II. tätig war.
In den Jahren von 1750 bis 1752 wohnte im Marquisat der Philosoph Voltaire und im Jahr 1755 erschuf Lessing hier sein literarisches Werk „Miss Sarah Sampson“.
Das Haus wurde in den 1980er Jahren abgerissen und später an dessen Stelle eine Skulptur aufgestellt.
Quellen
- Marquis d'Argens - Bilder - Personen – Artikel bei der Universitätsbibliothek Trier
- "Tag des offenen Denkmals" in Potsdam – Pressemitteilung bei Potsdam.de, vom 5. September 2005
- Marquis führt durch Sanssouci – Artikel bei PNN, vom 14. November 2008